Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Downloads Abos
Neuigkeiten
Audioproduktionen
Edition Chamber Music
Hörbuch / Hörspiel
Stichpunkt Magazin
Stichpunkt »online«
Printausgaben
Abo
APP | ePaper
Förderverein
Bücher
Sachbuch
Belletristik
Kinderbuch
Bildband
Media
Podcasts
Video
Fotografie & mehr
Fotografie
#alltagsdinge
Zeige alle Kategorien Audioproduktionen Zurück
  • Audioproduktionen anzeigen
  • Edition Chamber Music
  • Hörbuch / Hörspiel
  1. Audioproduktionen
  • Neuigkeiten
  • Audioproduktionen
    • Edition Chamber Music
    • Hörbuch / Hörspiel
  • Stichpunkt Magazin
  • Bücher
  • Media
  • Fotografie & mehr
Filter
–
Download »Geistige Gefangenschaft« – Hörspiel
Download »Geistige Gefangenschaft« – Hörspiel
Szenen zur aktuellen Zeit.Ein Hörspiel von Philine Conrad und Dieter Brandecker.Die Nutzung des Hörspiels ist auf den Käufer beschränkt. Es ist keine Weitergabe an Dritte erlaubt!Bei Gastkäufen erhalten Sie einen Link zum Download des Hörspiels per Mail.Kunden mit einem Konto bei ars vobiscum  können auf die Produktion in Ihrem Account zugreifen. Das Stück “Geistige Gefangenschaft” ist eine Momentaufnahme, eine Art Zeitzeugenbericht der letzten zweieinhalb Jahre, der die Entwicklungen und Geschehnisse in Deutschland zugespitzt beschreibt. Zugespitzt? Die junge Mutter, die nach Ausgangssperre den Müll raus bringt und festgenommen wird. Ein Zuhörer bestätigt: Im Dorf seiner Eltern ist Ähnliches geschehen. Die Nachbarn, die das Zusammenkommen von vier Jugendlichen bei der Polizei melden und dabei zuschauen, wie die jungen Burschen abgeführt werden: „Wir haben richtig gehandelt. Wir melden, wenn’s was zu melden gibt.“ Wir haben erlebt, wie gesellschaftsfähig das Denunzieren in Deutschland geworden ist (oder schon immer war?), wenn man die Regeln nicht ganz so streng einhält. Eine Mutter, die überlegt, das Testergebnis für ihren neunjährigen Sohn selbst einzutragen, weil sie es nicht mehr erträgt, seine Ungewissheit auszuhalten: Darf er in die Schule? Darf er nicht? Und werden die anderen Kinder dann noch mit ihm spielen, wenn er zwei Wochen lang weg war? “Geistige Gefangenschaft” ist ein Stück, das aufzeigt und spiegelt und sich mit der aktuellen Zeit kritisch auseinandersetzt. Anmerkung: Geschrieben wurde der Text zum größten Teil im Mai 2021. 2022 Einladung zum Luaga & Losna Theaterfestival / Dramatikerbörse (Nenzing, Österreich)Besetzung: Cathleen BaumannMiguel Abrantes OstrowskiPhilipp SchepmannInga StückIdee:Philine Conrad & Dieter BrandeckerText:Philine ConradKomposition:Tobias MorgensternRegie:Philine ConradTechnik:Peter Schröder / Tonstudio ArteffectFormat: .mp3 und Booklet .pdf Länge: 52 Minuten© 2022 Philine Conrad, ars vobiscum Media 

9,95 €*
Details
Tipp
Robert Schumann: »Lied - Chamber Music«
Robert Schumann: »Lied - Chamber Music«
Liederreihe nach Justinus Kerner op. 35 (1840)Lust der SturmnachtStirb’, Lieb’ und Freud’!WanderliedErstes GrünSehnsucht nach der WaldgegendAuf das Trinkglas eines verstorbenen FreundesWanderungStille LiebeFrageStille TränenWer machte dich so krank?Alte LauteAdagio und Allegro op. 70 für Klavier und Horn(1849)Langsam, mit innigem AusdruckRasch und feurigLiederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39 (1840)In der FremdeIntermezzoWaldesgesprächDie StilleMondnachtSchöne FremdeAuf einer BurgIn der FremdeWehmutZwielichtIm WaldeFrühlingsnachtThomas Stimmel, BassStephan Katte, HornLiese Klahn, Pianoforte

24,99 €*
Details
Ensemble Verbotene Frucht »Liebe auf den ersten Schluck«
Ensemble Verbotene Frucht »Liebe auf den ersten Schluck«
„Liebe auf den ersten Schluck“heißt die neueste CD des jungen preisgekrönten Wiener Ensembles „Verbotene Frucht“. Die Einspielungliefert musikalisches Entertainmenterster Klasse. VollerHumor, Charme und Witz entwickelt sich in 2 Akten eine Liebeskomödie derAbsurditäten. Die argentinische Kaffeeplantagen-Erbin Maria und der Kaffeehausbesitzer Leopold verlieben sich bei einer Tasse Kaffee, verlieren sich durch Intrige und entfliehen schließlich glücklich vereint nach Argentinien. Mit selbstverständlicher Leichtigkeit fließen Kunstlieder, Arien, Kantaten, Songs und Volkslieder unterschiedlicher Epochen ineinander und entwerfen in einem musikalischen Kammerspiel den Topos einer verrückten Welt. Die vier exzellenten Musiker:innen Elisabeth Wimmer (Sopran), Carina Wimmer (Violine), Gabriel Hopfmüller (Violoncello) und Alexander Gergelyfi (Hammerklavier und Cembalo) lösen Klassiker der Musikliteratur und Liedkunst aus dem Kontext der ernsten Musik heraus und transformieren sie patchworkartig in die unbeschwerte Welt der Unterhaltung -mit einem Hauch von Wiener Flair. In einem gekonnten Stilmix, der Musik von Bach bis Prokofjew, von Schumann bis Strauß, von Mozart über Tango bis zum Volkslied und Hits der Popmusik verarbeitet, reisen die vier Musiker:innen in zwei Akten einmal quer durch die Musikgeschichte. Die einzelnen Szenen, die im ersten Moment fast musikkabarettistisch anmuten, entpuppen sich als brillant musizierte und intelligent aufeinander abgestimmte Kleinode.Eigenarrangements und maßgeschneiderte Neukompositionen von Cindy Weinhold und Josef Peppone Ortner bilden das musikalische Material, auf dem sich der beeindruckende Facettenreichtum des Quartetts präsentiert.

19,00 €*
Details
Tabumator
Tabumator
Urängste. Gewalt. Tod. Sexualität... Anderssein. Die Debut-CD des Duos Körber-Wong bricht radikal mit Tabus. Das bei ars vobiscum erscheinende Album präsentiert Weltpremieren und Ersteinspielungen lebender Komponist*innen aus Europa, Kanada und Singapur, die musikalisch und inhaltlich aufrütteln.  Die beiden aus dem klassischen Kunstlied kommenden Musikerinnen Sophia Körber, Sopran, und Yun Qi Wong, Klavier, haben sich zeitgenössischer Neuer Musik verschrieben. Mit ihrer Debut-CD spiegeln sie einen Kosmos musikalischer Ausdrucksformen, der das unergründliche Wesen Mensch und seine Gefühle zum Betrachtungsgegenstand macht und Musik Literatur und Literatur Musik werden lässt.

19,99 €*
Details
BEETHOVEN CHAMBER MUSIC
BEETHOVEN CHAMBER MUSIC
12 Variationen über ein Thema aus Händels "Judas Maccabäus" WoO 45 für Cello & Klavier; Andante favori WoO 57 für Klavier; 12 Variationen über "Ein Mädchen oder Weibchen" aus Mozarts Zauberflöte op. 66; 7 Variationen über "Bei Männern, welche Liebe fühlen" aus Mozarts Zauberflöte WoO 46; Sonate für Horn & Klavier op. 17Künstler: Peter Hörr (Cello), Stephan Katte (Horn), Liese Klahn (Klavier)Label: Ars-Vobiscum, DDD, 2019Bestellnummer: 10378643Erscheinungstermin: 11.12.2020

24,99 €*
Details
BEETHOVEN SONATAS
BEETHOVEN SONATAS
ars vobiscum · Sonate Op.102, Nr.1; IV Allegro Vivace Beethovens Cellosonaten auf historischen Instrumenten –eine aufschlussreiche Zeitreise in die Klassik. Der Cellist Peter Hörr und die Pianistin Liese Klahn haben zum großen Jubiläumsjahr 2020 anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten sämtliche Cellosonaten Beethovens auf zeittypischen Originalinstrumenten eingespielt und dabei neue Klangspektren enthüllt. Für die in drei Schaffensperioden des Komponisten über einen Zeitraum von 20 Jahren entstandenen fünf Sonaten haben die Musiker drei ideal auf die Musik abgestimmte, originale Hammerflügel aus dem Sammlungsbestand der Klassik Stiftung Weimar ausgewählt. Aufgenommen wurden die fünf Cellosonaten im klassizistischen Festsaal des Stadtschlosses Weimar. Liese Klahn zählt zu den profiliertesten Pianistinnen für historische Tasteninstrumente. Sie war über viele Jahre künstlerische Leiterin von „MelosLogos“, dem Festival der Klassik Stiftung Weimar und ist auf das Engste vertraut mit den Hammerflügeln der Klassik Stiftung. Peter Hörr gilt als einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation. Er ist erfahrener Cellist historischer Instrumente und erhielt für seine Einspielung der Cello Konzerte von Jean-Louis Duport den ECHO Klassik Preis und den OPUS Klassik Preis 2018 für Kammermusik. Rezensionen "Das klangliche Ergebnis ist durchaus spektakulär.​ Zwar ist das Spiel auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten längst eine etablierte Konvention im Klassikbetrieb, doch scheint die Klangwelt, in die Peter Hörr und Liese Klahn den Hörer mit den hier verwendeten Instrumenten entführen, nochmal um einiges extremer.​ Aber: sie ist auch klangfarben- und variantenreicher.​ Denn wo moderne Flügel heute nicht selten die reinsten Diskantschleudern sind und moderne Celli oftmals zwar lauter aber auch deutlich einförmiger klingen, eröffnet sich hier eine ganz neue Klangwelt.​ Die zahllosen Abschattierungen, die Klahn mittels Fußpedalen und Anschlag vornehmen kann sind gegenüber einem modernen Flügel mitunter spektakulär, wiewohl die Dynamik nicht so in die Extreme wie bei einem modernen Instrument geht.​ Und die Nuancierungen, die Hörr seinem Cello entlockt, sind ebenfalls deutlich facettenreicher.​ Hinzu kommt, dass beide Interpreten die Vorteile ihres historischen Instrumentariums voll auszukosten wissen.​ Hörr und Klahn spielen auch mal auf Risiko, durchweg sehr kantabel und immer darum bemüht, die klanglichen Eigenarten ihrer Instrumente in Einklang mit der Musik Beethovens zu bringen.​ Die bekommt hier stellenweise eine ganz neue Qualität, die deren kompositorische Intention aus einer ganz neuen, für viele Ohren sicherlich im Wortsinn unerhörten Perspektive beleuchtet.​ Fazit: das Hinhören lohnt sich!" (KLASSIK-heute)

29,99 €*
Details
Roots // Wurzeln
Roots // Wurzeln
Zu hören sind unter anderem hochromantische und neuromantische Werke von afrikanisch-stämmigen Komponisten, die in ihrer Zeit hohes Ansehen genossen und aus politischen Gründen in Vergessenheit gerieten. Das Programm gibt Einblick in den kompositorischen Reichtum weitgehend unbekannter Vokalmusik und deckt gleichzeitig auch eine politische Seite der Musikgeschichte auf: bis heute müssen sich diese musikalisch eindrucksvollen Werke gegen das Klischee durchsetzen, dass klassische Musik das exklusive Terrain weißer Kulturschaffender ist. Die Begegnung europäischer Kompositionstradition mit ganz eigenständigen musikalisch rhythmischen Ausdrucksformen hat einen ganz außergewöhnlichen Klangreichtum höchster Qualität zutage gefördert, der zu Unrecht selten zu hören ist. Das Programm umspannt einen Zeitraum von etwa 100 Jahren und verbindet Werke von Henry Thacker Burleigh, Samuel Coleridge-Tayler, Julia Amanda Perry und Harrison Leslie Adams.  

19,99 €*
Details
Klingendes Schloss / Liedkunst aus der Goethezeit im Stadtschloss Weimar
Klingendes Schloss / Liedkunst aus der Goethezeit im Stadtschloss Weimar
"KLINGENDES SCHLOSS" Liedkunst der Goethezeit im Stadtschloss WeimarFranz Schubert:"Gesänge des Harfners", op. 12"Schwanengesang", D 957Carl Friedrich Zelter:"St. Nepomuks Vorabend"Carl Eberwein:"Lieb’ um Liebe, Stund‘ um Stunde""Unvermeidlich""Hatem. Nicht Gelegenheit macht Diebe""An die Entfernte""Trost in Tränen""Rastlose Liebe" Das Stadtschloss in Weimar war nicht nur die Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach, sondern immer auch ein Sitz der Musen. Und bis heute werden die historischen Säle, Salons und Galerien, die zu den schönsten Räumen des Klassizismus zählen, von einer eigenen Konzertreihe mit Leben erfüllt - "Klingendes Schloss". Kostbare historische Flügel aus der Goethe-Zeit befinden sich im Schloss, drei von ihnen sind restauriert und spielbar. Nun kann man diese Instrumente auch auf einer CD erleben - mit Liedern von Schubert, Zelter und Eberwein. Caterina Maier (Sopran)Thomas Stimmel (Bass)Liese Klahn (Hammerflügel)

25,00 €*
Details
Schubert: Reload
Schubert: Reload
«Schubert: Reload» – der Neustart, der erforderlich ist, wenn eine technische Sackgasse erreicht ist. Obwohl wir es bis heute nicht nachvollziehen können, warum Schubert seine «Unvollendete» eben unvollendet ließ und er sich der «Großen» zuwandte, kann man jedoch anneh- men dass für ihn solch eine Sackgasse erreicht war. Und wir können uns glücklich schätzen, die Sackgasse sowie den Neustart heute zu besitzen, denn Schuberts beide letzten erhaltenen Sinfonien gehören zweifelsfrei zu den größten Meilensteinen der klassischen Orchesterliteratur. Sie haben trotz ihrer zahllosen Unterschiede – Länge, Ton- art, Charakter, um nur die auffälligsten zu nennen – viele Gemeinsamkeiten, welche sich erst dann offenbaren, wenn sie direkt hintereinander zu hören sind. Die Überzeugung, dass beide Sinfonien in ihrer vorliegenden Form jede auf ihre Art ausgesprochen vollendet – oder besser: vollkom- men – sind, war der Grundgedanke der beiden Konzerte von Eroica BErlin im Ehemaligen Stummfilmkino Delphi im April 2017, auf welchen diese Einspielung beruht.

15,00 €*
Details
Ted Ganger: On the Edge
Ted Ganger: On the Edge
TED GANGER Songwriter.Artist.Storyteller. ​Ted Ganger was born in Cleveland, Ohio, and studied piano and conducting at the Juilliard School in New York before going to Germany on a Fulbright Grant. He worked as a conductor and coach in the opera houses of Frankfurt, Mannheim and Darmstadt, among others, conducting over 40 operas, operettas, and musicals. As a piano soloist, chamber musician and Lied partner, he has performed in the United States, Europe, South America, Australia, Southeast Asia and East Africa. From 1998 till 2017, Ted Ganger was a faculty vocal coach at the Hochschule für Musik und Theater in Munich. He followed this with three seasons at the State Theater of Augsburg, Germany, responsible for coaching the opera soloists and advising the management. From 1998 to 2008 he also played keyboard instruments with the Munich Philharmonic Orchestra. Ted Ganger wrote his first song in 2009; about a year later, he wrote a second one. In 2011, he recorded the first twelve songs on the CD Late Early Songs. It was followed by the albums Feeling My Way, Notes From My Underground, Inside and Out, Complicated Heart, Turning the Pages and On the Edge. All of his recordings, complete CDs as well as individual tracks, are available on iTunes, Amazon, Spotify, etc.   Ted Ganger has performed his songs throughout the United States and Europe.

15,99 €*
Details
Ted Ganger: Turning the Pages
Ted Ganger: Turning the Pages
TED GANGER Songwriter.Artist.Storyteller. ​Ted Ganger was born in Cleveland, Ohio, and studied piano and conducting at the Juilliard School in New York before going to Germany on a Fulbright Grant. He worked as a conductor and coach in the opera houses of Frankfurt, Mannheim and Darmstadt, among others, conducting over 40 operas, operettas, and musicals. As a piano soloist, chamber musician and Lied partner, he has performed in the United States, Europe, South America, Australia, Southeast Asia and East Africa. From 1998 till 2017, Ted Ganger was a faculty vocal coach at the Hochschule für Musik und Theater in Munich. He followed this with three seasons at the State Theater of Augsburg, Germany, responsible for coaching the opera soloists and advising the management. From 1998 to 2008 he also played keyboard instruments with the Munich Philharmonic Orchestra. Ted Ganger wrote his first song in 2009; about a year later, he wrote a second one. In 2011, he recorded the first twelve songs on the CD Late Early Songs. It was followed by the albums Feeling My Way, Notes From My Underground, Inside and Out, Complicated Heart, Turning the Pages and On the Edge. All of his recordings, complete CDs as well as individual tracks, are available on iTunes, Amazon, Spotify, etc.   Ted Ganger has performed his songs throughout the United States and Europe.

15,99 €*
Details
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +43(0)621372690 Mo-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • über ars vobiscum Media e. U.
  • Förderverein
  • Förderpakete
Service
  • Abo-Service
  • Widerruf
  • Versand
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mediadaten
PayPal
Kreditkarte (via Stripe)
Giropay (via Stripe)
  • Abo-Service
  • Widerruf
  • Versand
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mediadaten

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Zur Startseite wechseln

© ars vobiscum Media e. U.

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...